stimmen

stimmen

* * *

stim|men ['ʃtɪmən]:
1. <itr.; hat den Tatsachen entsprechen, keinen Anlass zu Beanstandungen geben:
die Rechnung, die Adresse stimmt nicht; von seinem Gerede stimmt kein einziges Wort; stimmt es, dass du kündigen willst?
Syn.: der Wahrheit entsprechen, korrekt sein, richtig sein, wahr sein, zutreffen, zutreffend sein.
2. <tr.; hat einem Instrument die richtige Tonhöhe geben:
das Orchester stimmt die Instrumente vor der Vorstellung; das Klavier muss mal wieder gestimmt werden.
3. <tr.; hat in eine bestimmte Stimmung versetzen:
das stimmt mich traurig; die Vorgänge stimmen mich nicht gerade zuversichtlich; jmdn. fröhlich stimmen.
Syn.: machen.

* * *

stịm|men 〈V.; hat
I 〈V. intr.〉
1. seine Stimme abgeben, wählen
2. etwas stimmt ist richtig, wahr
● es stimmt, was er gesagt hat; stimmt es, dass ...?; das stimmt nicht!; hier stimmt etwas nicht! hier ist etwas nicht in Ordnung; die Nachricht stimmt (nicht); die Rechnung, der Kassenbetrag stimmt (nicht) ● das kann nicht, kann unmöglich \stimmen ● bei dir stimmt's wohl nicht (ganz)? 〈umg.〉 du bist wohl nicht recht bei Verstand?; für, gegen etwas \stimmen etwas in einer Abstimmung befürworten od. verneinen; für jmdn. \stimmen jmdn. in einer Abstimmung wählen; zu etwas \stimmen zu etwas passen; der Hut stimmt in der Farbe nicht zum Kleid; die Vorhänge \stimmen gut zur Tapete
II 〈V. tr.〉
1. jmdn. \stimmen in eine bestimmte Laune, Stimmung bringen
2. ein Instrument \stimmen die Höhe der einzelnen Töne richtig stellen
● eine Geige, Gitarre, ein Klavier \stimmen ● jmdn. froh, fröhlich, heiter, milde, nachdenklich, traurig, versöhnlich \stimmen; wir waren alle froh gestimmt; er ist gut, schlecht gestimmt guter, schlechter Laune; ein Instrument höher, tiefer \stimmen; das Instrument ist zu hoch, zu tief gestimmt; das Instrument ist schlecht gestimmt
[1. <mhd. stimmen, mnddt. stemmen „die Stimme betätigen, mit ihr wirken, rufen“; → Stimme; 2. <mhd. stimmen, mnddt. stemmen „(einer Saite) die richtige Tonhöhe geben; (jmdn.) in die rechte Gemütslage versetzen; nicht in Widerspruch stehen, richtig sein“; zu frühahd. *gastimnjan „in Harmonie versetzen“]

* * *

stịm|men <sw. V.; hat [mhd. stimmen = rufen; benennen; gleichstimmig machen, zu Stimme]:
1.
a) den Tatsachen entsprechen; zutreffend sein:
ihre Angabe stimmt;
die Adresse stimmt nicht mehr;
stimmt es, dass du morgen kündigst?;
das kann unmöglich s.!;
[das] stimmt [haargenau]!;
stimmt auffallend! (iron.; das hast du richtig erfasst);
R stimmts oder hab ich recht? (ugs. scherzh.; verhält es sich etwa nicht so, wie ich behaupte?);
b) in Ordnung sein; keinen Anlass zu Beanstandungen geben:
die Rechnung, die Kasse stimmt [nicht];
trotz der Niederlage stimmte die Moral;
die Kasse stimmt bei ihm immer (ugs.; er hat immer genügend Geld);
Hauptsache, die Kohle stimmt (ugs.; die Bezahlung, der Lohn o. Ä. ist zufriedenstellend);
der Preis muss s. (im angemessenen Verhältnis zum Erworbenen stehen);
bei diesem Auto stimmt einfach alles;
(als Aufforderung, das Geld, das eigentlich herauszugeben wäre, [als Trinkgeld] zu behalten:) stimmt so!;
hier stimmt etwas nicht!;
mit meinen Nieren muss etwas nicht s.;
bei ihm stimmt es/etwas nicht (salopp; er ist nicht ganz bei Verstand; sein Verhalten entspricht nicht den üblichen Vorstellungen).
2. (seltener) auf jmdn., zu jmdm., etw. passen (1):
die Beschreibung stimmt auf die Gesuchte;
das Blau stimmt nicht zur Tapete.
3. in eine bestimmte Stimmung versetzen:
das stimmt mich nachdenklich, traurig;
sie stimmte jeden von uns fröhlich.
4. seine Stimme (6 a) abgeben:
für, gegen den Kandidaten, Vorschlag s.;
mit Ja s.
5. einem Instrument die richtige Tonhöhe geben; auf die Höhe des Kammertons bringen:
die Geige s.;
die Saiten höher, tiefer s.;
das Klavier s. lassen;
<auch ohne Akk.-Obj.:> das Orchester stimmt.

* * *

stịm|men <sw. V.; hat [mhd. stimmen = rufen; benennen; gleichstimmig machen, zu ↑Stimme]: 1. a) den Tatsachen entsprechen; zutreffend sein: ihre Angabe, die Behauptung stimmt; meine Vermutungen stimmten nicht; seine Informationen stimmen meistens; Davon stimmt kein einziges Wort (Reich-Ranicki, Th. Mann 123); die Adresse stimmt nicht mehr; stimmt es, dass du morgen kündigst?; das kann unmöglich s.!; [das] stimmt [haargenau]!; »Du willst doch auch die Monarchie abschaffen, oder?« - »Stimmt, weil sie von vorgestern ist ...« (Kühn, Zeit 55); stimmt auffallend! (iron.; das hast du richtig erfasst); R stimmts oder hab ich Recht? (ugs. scherzh.; verhält es sich etwa nicht so, wie ich behaupte? ); b) in Ordnung sein; keinen Anlass zu Beanstandungen geben: die Rechnung, die Kasse stimmt [nicht]; trotz der Niederlage stimmte die Moral; die Chemie stimmt zwischen ihnen; Klappte in der ersten Halbzeit nach vorn noch nicht allzu viel, ... so stimmte das Abwehrverhalten von Beginn an (Freie Presse 24. 11. 89, 4); die Kasse stimmt bei ihm immer (ugs.; er hat immer genügend Geld); Hauptsache, die Kohlen stimmen (ugs.; die Bezahlung, der Lohn o. Ä. ist zufriedenstellend); der Preis muss s. (im angemessenen Verhältnis zum Erworbenen stehen); bei diesem Auto stimmt einfach alles (entspricht alles völlig den Erwartungen); Das Produkt stimmt, es ist hervorragend (Weltwoche 26. 7. 84, 23); (als Aufforderung, das Geld, das eigentlich herauszugeben 3 a wäre, [als Trinkgeld] zu behalten:) stimmt so!; hier stimmt etwas nicht!; in ihrer Ehe stimmt etwas nicht; mit meinen Nieren muss etwas nicht s.; Martin war dem Anschlag entgangen, da sein Fahrer ... gemerkt hatte, dass mit dem Wagen etwas nicht stimmte (MM 13. 6. 75, 1); bei ihm stimmt es/etwas nicht (salopp; er ist nicht ganz bei Verstand; sein Verhalten entspricht nicht den üblichen Vorstellungen). 2. (seltener) auf jmdn., zu jmdm., etw. ↑passen (1): die Beschreibung stimmt auf die Gesuchte; das Blau stimmt nicht zur Tapete. 3. a) in eine bestimmte Stimmung versetzen: das stimmt mich zuversichtlich, misstrauisch, nachdenklich, bedenklich, wehmütig, traurig; sie hat ihn mit ihren Worten wieder versöhnlich gestimmt; die Mächtigkeit seiner dunkelgrün rauschenden Bäume und Flüsse stimmte mich ... weichherzig (Stern, Mann 230); Nach diesem ersten Teil, in dem vor allem Weihnachtslieder dargeboten wurden, die oft besinnlich stimmten ... (Saarbr. Zeitung 4. 12. 79, 16); sie stimmte jeden von uns fröhlich; festlich, sentimental, zum Feiern gestimmt sein; ∙ b) beeinflussen: Saladin hat's über sich genommen, ihn zu s. (Lessing, Nathan V, 3). 4. seine ↑Stimme (6 a) abgeben: für, gegen den Kandidaten, Vorschlag s.; wie viele Delegierte haben mit Ja gestimmt? 5. einem Instrument die richtige Tonhöhe geben; auf die Höhe des Kammertons bringen: die Geige s.; die Saiten höher, tiefer s.; das Klavier s. lassen; <auch o. Akk.-Obj.:> das Orchester stimmt.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать реферат
Synonyme:

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Stimmen — Stimmen, verb. regul. welches eine doppelte Hauptbedeutung hat, und zugleich in doppelter Gattung üblich ist. I. Als ein unmittelbarer Verwandter von dem vorigen Stimme. 1. Als ein Neutrum mit dem Hülfsworte haben. (1) Eine Stimme und in weiterer …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • stimmen — V. (Grundstufe) den Tatsachen entsprechen, richtig sein Beispiele: Die Ergebnisse stimmen nicht. Du kommst morgen. Stimmt das? Hier stimmt etwas nicht. stimmen V. (Aufbaustufe) an einer Wahl teilnehmen Synonyme: sich entscheiden, seine Stimme… …   Extremes Deutsch

  • stimmen — Vsw std. (8. Jh.) Stammwort. In diesem Wort sind zwei verschiedene Ableitungen von Stimme zusammengefallen. Jung ist die Bedeutung seine Stimme abgeben als Lehnübersetzung von votieren (wie Stimme zu l. vōtum; Votum). Ebenfalls hierher gehörige… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Stimmen — Stimmen, 1) von verschiedenen musikalischen Instrumenten od. auch von den Saiten desselben Instruments das gehörige Verhältniß des Tons od. Klanges haben, wobei die Töne entweder ganz gleiche Höhe haben, od. doch in demselben Accorde liegen; 2)… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Stimmen — Stimmen, in der Musik soviel wie auf einem Instrument die richtigen Tongebungen vorbereiten, z. B. auf einem Saiteninstrument: die Tonhöhe der einzelnen Saiten kontrollieren und korrigieren. Im Orchester gibt die Oboe ihr d1 an, nach dem alle… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • stimmen — 1. ↑votieren, 2. harmonieren …   Das große Fremdwörterbuch

  • stimmen — [Redensart] Auch: • stichhaltig sein Bsp.: • Deine Theorie stimmt nicht. Sie hat sich immer wieder als falsch erwiesen …   Deutsch Wörterbuch

  • stimmen — stimmen, stimmt, stimmte, hat gestimmt 1. Meine Adresse stimmt nicht mehr. 2. Das Wetter in Deutschland könnte besser sein. – Das stimmt …   Deutsch-Test für Zuwanderer

  • Stimmen — Orchestermaterial; Klavierauszug; Noten; Partitur * * * stim|men [ ʃtɪmən]: 1. <itr.; hat den Tatsachen entsprechen, keinen Anlass zu Beanstandungen geben: die Rechnung, die Adresse stimmt nicht; von seinem Gerede stimmt kein einziges Wort;… …   Universal-Lexikon

  • Stimmen — Der Ausdruck Stimmung oder gestimmt wird in der Musik in mehreren verschiedenen Bedeutungen benutzt, wie in folgenden Beispielsätzen: „Die Stimmung des Instruments ist 442 Hertz.“ – Hier ist die absolute Tonhöhe des Stimmtons gemeint. „Das… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”